Nährwerte von Süß- und Salzwasserfischen
Auf käuflichen Lebensmittelverpackungen findet sich häufig eine Kennzeichnung des Nährwerts in Form einer Nährwerttabelle. Ihr spezifischer Energieinhalt wird dort als Brennwert angegeben.
Wir beschränken uns hier auf die Nährwerte von Fischen (Süß- und Salzwasserfischen). Hierbei unterscheiden wir zwischen Makronährstoffen (Fette, Proteine, Kohlenhydrate) und Mikronährstoffen (Vitamine, Mineralstoffe) und Wasser. Kohlenhydrate werden hier nicht beschrieben, da Fische keine Kohlenhydrate liefern.
Wenn Ihr auf den Fisch-Namen klickt, erhaltet Ihr weitere ausführliche Informationen über die Zusammensetzung seiner Fettsäuren (inkl. Omega-3-Fettsäuren), Proteine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine.
Der essbare Anteil von 100 g verzehrfertigem Fisch enthält:
Fisch | Energie | Eiweiß | Mineralien (mg) | Vitamine (µg) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Name | kcal | kjoule | (g) | Na | K | Ca | A | B12 | Fol. |
Aal | 278 | 1162 | 15.00 | 65 | 280 | 15 | 980 | 1.00 | 15 |
Alaska Pollack | 75 | 314 | 16.70 | 100 | 337 | 15 | 20 | 1.20 | 10 |
Bachforelle | 127 | 530 | 19.70 | 53 | 370 | 22 | 30 | 5.50 | 9 |
Bachsaibling | 96 | 404 | 19.20 | 50 | 370 | 20 | 0.01 | 3.00 | 26 |
Barramundi | 92 | 385 | 19.40 | 70 | ? | ? | ? | ? | ? |
Barsch | 81 | 339 | 18.40 | 45 | 330 | 95 | 7 | 1.00 | 15 |
Blauleng | 77 | 322 | 70 | ? | ? | ? | ? | ? | ? |
Brasse | 116 | 485 | 17.00 | 35 | 475 | 55 | 4 | 1.50 | 25 |
Butterfisch | 146 | 610 | 17.00 | 80 | 375 | 20 | 30 | 1.90 | 15 |
Dorade (Goldbrasse) | 138 | 579 | 19.30 | ? | ? | ? | ? | ? | ? |
Dornhai | 181 | 757 | 13.00 | 15 | 220 | 5 | 240 | 1.80 | 2 |
Flunder | 88 | 368 | 16.50 | 160 | 278 | 48 | 10 | 1.00 | 11 |
Forelle | 127 | 530 | 19.70 | 53 | 370 | 22 | 30 | 5.50 | 9 |
Gelbflossen-Thun | 136 | 570 | 22.00 | 43 | 450 | 5 | 450 | 4.20 | 15 |
Gelbschwanzmakrele | 142 | 594 | 22.60 | 47 | 450 | 12 | ? | 2.10 | ? |
Hai (Blauhai) | 130 | 543 | 21.00 | 80 | 160 | 35 | 70 | 1.50 | 3 |
Hecht | 85 | 355 | 18.40 | 75 | 317 | 31 | 14 | 2.00 | 6 |
Heilbutt (schwarzer) | 159 | 665 | 13.20 | 86 | 345 | 19 | 30 | 1.00 | 10 |
Heilbutt (weißer) | 96 | 401 | 20.10 | 66 | 446 | 14 | 32 | 1.00 | 9 |
Hering | 152 | 637 | 18.20 | 118 | 360 | 35 | 40 | 8.50 | 5 |
Hoki | 84 | 351 | 17.00 | 160 | 330 | 20 | ? | 0.70 | ? |
Kabeljau (Dorsch) | 79 | 332 | 17.70 | 71 | 345 | 29 | 7 | 1.20 | 8 |
Karpfen | 115 | 482 | 18.00 | 30 | 400 | 66 | 45 | 1.50 | 25 |
Kliesche | 84 | 351 | 17.30 | 77 | 350 | 24 | 14 | 1.5 | 5 |
Knurrhahn (Roter) | 122 | 510 | 19.60 | 110 | 380 | 42 | ? | 2.20 | ? |
Lachs | 188 | 785 | 20.00 | 60 | 330 | 15 | 40 | 2.90 | 3 |
Limande (Rotzunge) | 72 | 303 | 15.60 | 120 | 280 | 29 | ? | ? | ? |
Lumb | 74 | 309 | 17.30 | 113 | 328 | 17 | ? | ? | 2 |
Makrele | 149 | 625 | 18.7019.00 | 80 | 380 | 10 | 100 | 9.00 | 1 |
Meeräsche | 121 | 505 | 20.00 | 69 | 402 | 54 | 45 | 2.20 | 15 |
Pangasius | 84 | 350 | 16.00 | 45 | 240 | 10 | 15 | 0.70 | 10 |
Red Snapper | 98 | 410 | 21.00 | 65 | 420 | 30 | 30 | 3.00 | 5 |
Renke (Felchen) | 100 | 420 | 17.90 | 146 | 385 | 15 | 20 | 3.20 | 9 |
Rochen | 92 | 384 | 20.50 | 90 | 250 | 38 | 3 | ? | ? |
Rotauge, Plötze | 134 | 560 | 19 | ? | ? | ? | ? | ? | ? |
Rotbarbe (Meerbarbe) | 150 | 626 | 20.10 | ? | ? | ? | ? | ? | ? |
Rotbarsch | 104 | 437 | 18.10 | 80 | 309 | 21 | 15 | 3.80 | 10 |
Rotfeder | 134 | 560 | 19 | ? | ? | ? | ? | ? | ? |
Sardelle | 203 | 850 | 20.00 | 100 | 280 | 80 | 20 | 0.60 | 4 |
Sardine | 151 | 632 | 19.30 | 100 | 420 | 85 | 20 | 0.10 | 4 |
Schellfisch | 78 | 325 | 17.90 | 115 | 301 | 19 | 15 | 0.70 | 9 |
Schleie | 76 | 320 | 18.00 | 35 | 400 | 60 | 1 | 2.00 | 20 |
Scholle | 86 | 361 | 17.10 | 104 | 310 | 61 | 3 | 1.50 | 10 |
Schwertfisch | 115 | 480 | 19.20 | 95 | 350 | 10 | 20 | 0.60 | 2 |
Seehecht | 91 | 380 | 17.00 | 120 | 310 | 40 | 15 | 2.00 | 15 |
Seelachs (Köhler) | 91 | 380 | 18.30 | 81 | 375 | 14 | 6 | 3.50 | 3 |
Seeteufel | 66 | 277 | 15.00 | 109 | 235 | 20 | 7 | 2.00 | 10 |
Seezunge | 82 | 343 | 18.00 | 100 | 309 | 30 | <1 | 1.00 | 10 |
Sprotte | 186 | 777 | 16.60 | ? | 230 | 170 | ? | ? | ? |
Steinbeißer (Seewolf) | 83 | 348 | 15.80 | 105 | 281 | 20 | 20 | 2.20 | 10 |
Steinbutt | 80 | 336 | 16.70 | 114 | 290 | 17 | <1 | ? | ? |
Stint | 86 | 359 | 17.40 | 156 | 357 | ? | ? | 3.40 | 37 |
Stör | 148 | 621 | 18.10 | ? | ? | ? | ? | ? | ? |
Thunfisch | 136 | 570 | 22.00 | 43 | 450 | 5 | 450 | 4.20 | 15 |
Wels (Waller) | 128 | 534 | 15.20 | 20 | 425 | 26 | 15 | 2.00 | 25 |
Wittling (Merlan) | 91 | 380 | 20.00 | 130 | 300 | 40 | 15 | 2.10 | 15 |
Zander (Schill) | 84 | 350 | 19.20 | 25 | 391 | 52 | 2 | 1.50 | 10 |
Haftungsausschluss
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Die Inhalte dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen keine medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Sie ersetzen auf keinen Fall die Beratung durch einen Arzt, eines Apothekers oder einer anderen medizinischen Fachkraft.
Der Fisch und die Gesundheit
Warum ist der Fisch so gesund?
Fisch: Gesund essen Inhaltsstoffe von Fischen. Fische sind vielfältig im Geschmack und liefern dem Körper wichtige Nährstoffen wie Eiweiß, Fettsäuren, Vitamine und Mineralstoffe. Seefisch trägt zudem wesentlich zur Jodversorgung bei. ... Die Fettsäuren im Fischfett sind gut für Herz, Gehirn und Immunsystem.
Inhaltsstoffe von Fischen
Fische sind vielfältig im Geschmack und liefern dem Körper wichtige Nährstoffen wie Eiweiß, Fettsäuren, Vitamine und Mineralstoffe. Seefisch trägt zudem wesentlich zur Jodversorgung bei.
Fische sind nicht nur lecker, sie versorgen den Körper obendrein mit wichtigen Nährstoffen wie Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen. Die Fettsäuren im Fischfett sind gut für Herz, Gehirn und Immunsystem.
See- und Süßwasserfische liefern viele wertvolle Nährstoffe:
hochwertiges Eiweiß (Protein), das leicht verdaulich ist,
lebensnotwendige und gesundheitsfördernde Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren),
wertvolle Vitamine,
Mineralstoffe, Seefische vor allem Jod.
Omega-3-Fettsäuren
Der Fettgehalt schwankt je nach Fischart und biologischem Reifezyklus der Tiere. Fischöle und vor allem die fetteren Fische liefern insbesondere Omega-3-Fettsäuren, damit gehören Fischöle zu den "guten Fetten". Einen hohen Gehalt am Omega-3-Fettsäuren haben zum Beispiel Lachs, Sardellen, Sardinen, Hering, Makrele und Forelle.
Mit Fisch gegen den Kropf
Viele Menschen leiden an leichtem Jodmangel, denn nur wenige Lebensmittel enthalten Jod in nennenswerten Mengen. Mit Seefisch kann man die Jodversorgung deutlich verbessern. Mit mittleren Gehalten von 100 bis 200 Mikrogramm pro 100 Gramm wird der tägliche Jodbedarf bereits durch eine Fischportion von etwa 150 Gramm gedeckt.
Auch die Verwendung von Jodsalz sowie damit hergestellte Produkte tragen zur Bedarfsdeckung des Körpers mit diesem wichtigen Spurenelement bei. Er braucht Jod für den Aufbau der Schilddrüsenhormone, die lebenswichtige Aufgaben erfüllen.
Die Jodversorgung in Deutschland hat sich zwar in den letzten Jahren verbessert, dennoch sind vor allem Jugendliche und junge Erwachsene häufig nicht ausreichend mit Jod versorgt (Nationale Verzehrstudie II). Die Vergrößerung der Schilddrüse wird auch Kropf oder Struma genannt.
Fisch: Verarbeitung
Frischfisch und Tiefkühlfisch
Fisch wird oft bereits auf dem Fangschiff verarbeit. Dank ausgeklügelter Transportlogistik gelangt Frischfisch in nur wenigen Tagen vom Netz auf unseren Tisch.
Wie frisch ist Frischfisch?
Fisch ist ein sehr leicht verderbliches Lebensmittel. Deswegen wird der Fisch oft noch auf dem Schiff verarbeitet. An Land gibt es viele Möglichkeiten, Fisch länger haltbar zu machen. Rechtlich ist der Begriff „frisch“ nicht zeitlich festgelegt. Frischfisch bezeichnet den Fisch, der nach dem Fang unbehandelt bleibt oder ausgenommen wird und sachgerecht in schmelzendem Eis zwischen 0 und 2 °C gekühlt wird, ohne dass das Fischgewebe gefriert. Je kürzer die Fangreisen und Transportwege sind, desto größer ist die Frische des eisgekühlten Seefisches. Dank einer ausgeklügelten Transportlogistik kann Frischfisch auch von entfernten Fanggebieten innerhalb weniger Tage an jeden Ort in Deutschland kommen.
Tiefgekühlter Fisch
Das Tiefgefrieren von Fischen erfolgt auf dem Fangschiff der großen Hochseefischerei (Fangfabrikschiff) oder an Land. Die Fische werden geköpft, ausgenommen und dann bei -40 °C tiefgefroren oder zunächst maschinell filetiert (zum Beispiel Alaska-Seelachs, Seelachs und Rotbarsch). Einige Fische (zum Beispiel Hering und Makrele) werden auch als ganze Fische tiefgefroren.
Fischstäbchen
Neben den tiefgefrorenen Produkten findet man im Handel eine breite Palette von Fischerzeugnissen.
Fischerzeugnisse sind Lebensmittel aus Fischen oder Fischteilen sowie Krebs- und Weichtieren, die durch Trocknen, Säuern, Salzen, Räuchern, Marinieren, Erhitzen oder durch Zugabe von Konservierungsmitteln für eine bestimmte Zeit haltbar gemacht worden sind.

Fisch: Einkauf
:Einteilung nach Lebensraum und Fettgehalt
Frischfisch kauft man am besten beim Händler seines Vertrauens. Hier erhält man nicht nur frische Ware, sondern auch kompetente Beratung.
Die wichtigsten Kriterien zur Unterscheidung von Fischen sind Lebensraum und Fettgehalt. Daneben kann auch noch die Körperform unterschieden werden - Rundfische und Plattfische. Ferner lassen sich die Fische auch in Fried- und Raubfische einteilen.
See- und Süßwasserfische
Je nachdem, ob die Fische im Meer oder in Flüssen, Bächen und Seen leben, wird zwischen See- und Süßwasserfischen unterschieden. Bei Wanderfischen - wie Aal und Lachs - ist für die Einteilung ausschlaggebend, in welchem Lebensraum sie laichen. Rund zwei Drittel der bei uns vermarkteten Fische sind Salzwasserfische.
Magerfische, mittelfette Fische und Fettfische
Der Fettgehalt von Fischen schwankt von Fischart zu Fischart. Magerfische haben einen Fettgehalt unter 2 Prozent, mittelfette Fische enthalten zwischen 1 und 10 Prozent Fett. Bei einem Fettanteil von über 10 Prozent handelt es sich um Fettfische.
Der Fettgehalt von Fischen kann sich auch im Laufe der Jahreszeiten stark verändern, vor allem bei fettreichen Fischen. Dies hängt mit dem Reifezyklus der Tiere zusammen. So können beispielsweise Makrelen im Frühjahr 3 Prozent und im Dezember 35 Prozent Fett aufweisen.
Wertvolle Fette in Kaltwasserfischen
Lachs enthält wertvolle Omega-3-Fettsäuren
Das Fett der Fische ist reich an wertvollen mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Omega-3-Fettsäuren sind vor allem in fettreichen Kaltwasserfischen wie Hering, Makrele und Lachs enthalten.
Krebse und Weichtiere
Krebse und Weichtiere erweitern das Angebot an Meeresfrüchten. Immerhin macht diese Warengruppe über elf Prozent unseres gesamten Fischverzehrs aus. Dank guter Transportmöglichkeiten beziehungsweise Tiefkühlverfahren gibt es hierzulande Spezialitäten aus der ganzen Welt.
Zu den Krebsen gehören verschiedene Gattungen aus dem Meer und dem Süßwasser. Dazu zählen unter anderem: Nordseegarnelen, Tiefseegarnelen, Langschwanz- oder Panzerkrebse, Taschenkrebse, Steinkrabben, Kaisergranat, Langusten, Hummer und Flusskrebse. Die Weichtiere bilden einen arten- und formenreichen Tierstamm, wobei die meisten Vertreter im Meer leben. Zu ihnen gehören beispielsweise Muscheln, Schnecken und Tintenfische.
Was ist beim Fischkauf zu beachten!
Krebse und Weichtiere
Krebse und Weichtiere erweitern das Angebot an Meeresfrüchten. Immerhin macht diese Warengruppe über elf Prozent unseres gesamten Fischverzehrs aus. Dank guter Transportmöglichkeiten beziehungsweise Tiefkühlverfahren gibt es hierzulande Spezialitäten aus der ganzen Welt.
Zu den Krebsen gehören verschiedene Gattungen aus dem Meer und dem Süßwasser. Dazu zählen unter anderem: Nordseegarnelen, Tiefseegarnelen, Langschwanz- oder Panzerkrebse, Taschenkrebse, Steinkrabben, Kaisergranat, Langusten, Hummer und Flusskrebse. Die Weichtiere bilden einen arten- und formenreichen Tierstamm, wobei die meisten Vertreter im Meer leben. Zu ihnen gehören beispielsweise Muscheln, Schnecken und Tintenfische.
Woran sind frisch Muscheln zu erkennen
Krebse und Weichtiere
Krebse und Weichtiere erweitern das Angebot an Meeresfrüchten. Immerhin macht diese Warengruppe über elf Prozent unseres gesamten Fischverzehrs aus. Dank guter Transportmöglichkeiten beziehungsweise Tiefkühlverfahren gibt es hierzulande Spezialitäten aus der ganzen Welt.
Zu den Krebsen gehören verschiedene Gattungen aus dem Meer und dem Süßwasser. Dazu zählen unter anderem: Nordseegarnelen, Tiefseegarnelen, Langschwanz- oder Panzerkrebse, Taschenkrebse, Steinkrabben, Kaisergranat, Langusten, Hummer und Flusskrebse. Die Weichtiere bilden einen arten- und formenreichen Tierstamm, wobei die meisten Vertreter im Meer leben. Zu ihnen gehören beispielsweise Muscheln, Schnecken und Tintenfische.
Kommentar schreiben