Flussbarsch (Barsch)Perca fluviatilis
Schonzeit
1. Februar bis 31. Mai
Mindestmaß
10 cm
Wesentliche Merkmale
zwei getrennte Rückenflossen, die vordere mit Stachelstrahlen
dunkler Fleck am Ende der ersten Rückenflosse
sechs bis elf dunkle Querbänder an den Körperseiten
brustständige Bauchflossen
kleiner Dorn am Ende der Kiemendeckel
Alter
Über 10 Jahre
Lebensräume
Der Flussbarsch ist sehr anpassungsfähig und kommt in fast allen wärmeren, fließenden und stehenden Gewässern vor (Schwarmfisch).
Nahrung
Kleinere Wassertiere aller Art und Fische
Größe
Die Durchschnittsgrößen liegen bei 15 cm bis 30 cm. Unter idealen Bedingungen kann er über 50 cm lang und über 3 kg schwer werden.
Wolgazander Sander volgensis

Schonzeit
1. Februar bis 31. Mai (Haftlaicher, Brutpflege)
Mindestmaß
35 cm
Wesentliche Merkmale
zwei getrennte Rückenflossen, erstere höher als beim Zander
brustständige Bauchflossen
endständiges Maul
keine Hundszähne
Spitzen der Schwanzflosse weiß gefärbt
Lebensräume
Dieser Fisch bewohnt wärmere, nährstoff- und planktonreiche Gewässer mit sandigem Grund (Donau).
Nahrung
Wassertiere und kleine Fische
Größe
Die Durchschnittsgrößen liegen bei 30 cm bis 40 cm; Maximalgröße 50 cm
Lebensweise
Fortpflanzung sehr ähnlich zu Zander. Die Eier werden in Bändern an Pflanzen, Steinen und Astwerk nahe am Ufer abgelegt und vom Männchen bewacht.
Zander (Schill)Sander lucioperca

Schonzeit
1. Februar bis 31. Mai (Haftlaicher, Brutpflege)
Mindestmaß
50 cm
Wesentliche Merkmale
zwei Rückenflossen, die vordere mit Stachelstrahlen
spitze Schnauze mit endständigem Maul
viele kleine Zähnen und zwei Paar größere, sogenannte Hundszähne
Alter
bis zu 15 Jahre
Lebensräume
Der Zander fühlt sich in allen wärmeren, nährstoff- und planktonreichen Gewässern mit hartem, sandigem Grund wohl.
Nahrung
Kleine Wassertiere aller Art und Fische
Größe
Die Durchschnittsgrößen liegen bei 40 bis 60 cm. Unter idealen Lebensbedingungen kann er bis 110 cm lang und über 15 kg schwer werden.
Lebensweise
Meist nahe des Gewässergrundes. Bei Fortpflanzung werden die Eier an Pflanzen, Steinen und Astwerk abgelegt und vom Männchen bewacht (Brutpflege).
Forellenartige
ÄscheThymallus thymallus

Schonzeit
1. März bis 30. April (Kieslaicher)
Mindestmaß
30 cm
Wesentliche Merkmale
Fettflosse
kleines Maul
birnenförmiges Auge
hohe, lange Rückenflosse (Fahne)
relativ große Schuppen
Alter
durchschnittlich 5 bis 10 Jahre
Lebensräume
Kühle, sauerstoffreiche, fließende und stehende Gewässer vom Hochgebirge bis ins Flachland.
Nahrung
Kleintiere aller Art (Driftorganismen und Anflugnahrung ), im Alter auch Fische.
Größe
Die Durchschnittsgröße liegt bei 35 cm bis 40 cm. Nur wenige erreichen eine Länge von über 50 cm und ein Gewicht über 2 kg.
Bachforelle Salmo trutta fario

Schonzeit
16. September bis 15. März (Kieslaicher)
Mindestmaß
22 cm
Wesentliche Merkmale
endständiges Maul
torpedoförmiger Körper
Fettflosse
sehr kleine Schuppen
rote Tupfen mit heller Umrandung an den Körperseiten
Alter
durchschnittlich 5 bis 10 Jahre
Lebensräume
Kühle, sauerstoffreiche, fließende und stehende Gewässer vom Hochgebirge bis ins Flachland.
Nahrung
Kleintiere aller Art, im Alter auch Fische.
Größe
Die mittleren Größen liegen je nach Lebensraum zwischen 20 bis 40 cm. Unter günstigen Bedingungen kann dieser Fisch aber bis zu 10 kg schwer werden.
Bachsaibling Salvelinus fontinalis

Schonzeit
16. September bis 15. März (Kieslaicher)
Mindestmaß
22 cm
Wesentliche Merkmale
Fettflosse
endständiges Maul
torpedoförmiger Körper
Bauch- und Afterflosse haben einen dunklen Saum mit weißem Rand
Der Rücken ist marmoriert
Alter
durchschnittlich 5 bis 10 Jahre
Lebensräume
Dieser Fisch lebt in kalten, sauerstoffreichen, fließenden und stehenden Gewässern und ist nicht so auf Verstecke angewiesen wie die Bachforelle.
Hohe Toleranz gegenüber niedrigen pH-Werten.
Nahrung
Kleintiere aller Art. Bei geeigneten Lebensbedingungen wird er sehr räuberisch und ernährt sich hauptsächlich von Fischen.
Größe
Die Durchschnittsgröße liegt bei 35 cm, maximal 55 cm. Selten wird er über ein Kilogramm schwer.
Kommentar schreiben